Description

Aby Warburg Gesammelte Schriften - Studienausgabe. Akademie Verlag (now De Gruyter) 2012, in collaboration with the Warburg Institute
Further details and purchase information
Warburg Library listing

In his late work, from 1925 onwards, rather than writing books and articles, Warburg focussed on a different form of display format: exhibitions and lectures featuring the famous and hitherto hardly researched Bilderreihen, or sequences of images. He used the Bilderreihen mostly to accompany his lectures at the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg in Hamburg, but also when he spoke in Rome and Florence. At these events he experimented with a mode of argumentation which was no longer linear, but conceived as a visual presentation, in order to render his ideas of complex art-historical processes of exchange in a no less complex new medium: the photographic panel. The “essays” of net-like, interwoven reproductions of artefacts which Warburg created for this purpose served, too, in the preparations for his unfinished opus maior, the Bilderatlas “Mnemosyne”, and to demonstrate other, independent, cultural historical phenomena. The present edition provides a reconstruction of thirteen of Warburg’s image presentations from the surviving sources, and identifies the hundreds of individual images exhibited in this way. In addition, the editors’ discussion of each sequence of images or exhibition is preceded by a scholarly introduction which explains the history of the presentation and its relation to surviving lectures or lecture fragments, while providing a detailed account of the successive, often multiple, reworkings of individual panels. The volume publishes the complete visual material of these works for the first time, including the draft sketches Warburg made in the course of preparing his photographic montages.

An die Stelle von Büchern oder Aufsätzen tritt im Spätwerk des Kunst- und Kulturhistorikers Aby Warburg seit 1925 zunehmend eine sehr spezielle Publikationsform: seine so berühmten wie bislang unerforschten Bilderreihen und Ausstellungen. Meist vortragsbegleitend eingesetzt, insbesondere bei Veranstaltungen seiner Kulturwissenschaftlichen Bibliothek in Hamburg, aber auch bei Auftritten in Rom und Florenz, konnte Warburg mit der eigentümlichen Argumentationsweise montierter Fotografien das Experiment eines nicht länger linearen Darstellungsansatzes wagen, konnte seine Vorstellungen komplexer kunsthistorischer Austauschprozesse im Medium nicht weniger komplexer Bildertafeln anschaulich machen. Die so entstandenen »Essays« netzartig miteinander verknüpften Reproduktionsmaterials dienten dabei einerseits der Vorbereitung seines unvollendeten Hauptwerks, des »Mnemosyne-Atlas«, aber auch zur Demonstration davon unabhängiger kulturgeschichtlicher Phänomene. Der vorliegenden Edition ist es gelungen, dreizehn dieser Bildpräsentationen aus den überlieferten Quellen heraus zu rekonstruieren, ihren Ausstellungsbestand von Hunderten von Einzelreproduktionen zu identifizieren. Darüber hinaus wurde jede der so edierten Bilderreihen und Ausstellungen mit einer ausführlichen wissenschaftlichen Einleitung versehen, in der jeweils tiefgreifend die Geschichte der einzelnen Präsentationen, ihr Verhältnis zu den überlieferten Vorträgen bzw. Vortragsfragmenten sowie die oft genug mehrfach überarbeiteten Versionen einzelner Tafelwerke erläutert werden. Der Band publiziert dabei erstmals das vollständige Bildmaterial dieser Werke einschließlich des Skizzenmaterials, das Warburg bei der Arbeit an seinen Montagen anfertigte.